Description of a manuscript note
|
|
Classmark | Nablus, Synagoge, A / 02 Ewigkeitstaschkil |
Link to the manuscript | Nablus, Synagoge, A Samaritanischer Pentateuch |
Type of entry | Tashqil |
Folio | Gen 5,10–23 |
Entry number | 02 |
Local references | Garizim, Nablus |
Date | 5759 nach der Erschaffung der Welt (1320 / 1341) |
Text original | לית ממן לעלם אלא אלה |
Text translation | Nichts währt ewig außer Gott. |
Language | Samaritan Aramaic |
Script | Samaritan Hebrew |
Notes | Zur Datierung der Handschrift und damit auch dieses Tašqīls s. die Bemerkung zum Großen Schreibertašqīl.
Das Tašqīl ist beim Seitenwechsel auf der neuen Seite durch zwei durchgehende Zeilen unterbrochen. Der Text hat eine Parallele in einem Segensspruch, der über Verstorbene gesprochen wird: לית ממן לעלם אלא אלה לגדלה – „Nichts währt ewig außer Gott in seiner Größe“; s. COWLEY, SL II, S. 852f. Den Kontext hier bilden die Lebensjahre und Todesdaten der Urväter, d. h. auch das Tašqīl über die Unendlichkeit des Daseins Gottes ist eingebettet in einen Text zur Sterblichkeit des Menschen. ממן – Part. Paʿel Sg. ak. der Wurzel אמ"ן. |
Person data
|
|
Scribe | |
↳ Name | Pinḥas b. Joseph b. ʿOzzi b. Netanel b. Pinḥas b. Eleazar |
פינחס בן יוסף בן עזי בן נתנאל בן פינחס בן אלעזר | |
↳ Data of life | † 1367 |
Editor | Evelyn Burkhardt |
Static URL | https://samaritana.theologie.uni-halle.de/receive/SamaritanaMSSecEntry_secentry_00000122 |
MyCoRe ID | SamaritanaMSSecEntry_secentry_00000122 (XML view) |
License | ![]() |
Send notes for this dataset |