Beschreibung eines Manuskriptvermerkes
|
|
Signatur | Cambridge, University Library, Add. 1846 / 05 Notiz Lev |
Link zur Handschrift | Cambridge, University Library, Add. 1846 Samaritanischer Pentateuch |
Link zur Abbildung | https://cudl.lib.cam.ac.uk/view/MS-ADD-01846/282 |
Art des Eintrags | Verschiedenes |
Blatt | fol. 137v |
Eintragsnummer | 05 |
Datierung | 598 H. |
Text original | הדה התורה הקדשה שנת חמש
מאות ושמנה ותשעים שנה לממלכות בני ישמעאל היתה לגו מטמרה לגו ארון ומטמרה אוקדת אש ואתפצית מן אש וסלקת אלי אלון מטמרה מן אש על יומי רבנה בבא הכהן הגדול ונסיה אברהם |
Text übersetzt | Diese heilige Tora war (im) Jahr
598 der Herrschaft der Ismaeliten in einem Versteck in einem Behältnis. Und das Versteck brannte vor Feuer, sie wurde aber gerettet aus dem Feuer und kam zu mir hinauf (durch) das Fenster des Verstecks aus dem Feuer, in den Tagen des Rabban Bāba, des Hohepriesters, und des Fürsten Ab'rām. |
Sprache | Samaritanisch |
Skript | Samaritanisches Hebräisch |
Bemerkung | מטמרה – Das Wort ist offensichtlich abgeleitet von aram. טמ״ר – „verstecken“. Möglicherweise wurde es in Anlehnung an das arabische مطمورة – „unterirdischer Getreidespeicher“ – gebildet.
ארון – Crown vermutet hinter der Bezeichnung eine Art Kästchen oder Futteral, in dem die Handschrift aufbewahrt wurde, und stützt diese These mit dem Verweis auf den Kaufvertrag nach dem Buch Genesis in Ms. London 1443, fol. 63r, wo eine Torahandschrift gemeinsam mit ihrem Futteral (עורנתה) verkauft wurde, und einen anderen am Ende von Exodus in Ms. Princeton, Garrett 5; s. CROWN, SSM, S. 352f. וסלקת אלי אלון מטמרה – „sie kam zu mir hinauf (durch) das Fenster des Verstecks.“ Die Bedeutung des Satzes ist nicht eindeutig. Die Übersetzung beruht auf der Annahme, daß אלון eine orthographische Variante zu חלון ist. רבנה – „Rabban“. Als רבן werden Priester bezeichnet, deren Abstammung auf Pinchas (Fīnas), den Enkel Aarons (Ārron), zurückgeführt wird; s. BEN-ḤAYYĪM, LOT III.2, S. 37f. נסיה – Wörtlich „Fürst, Prinz“. Belegt ist auch die Schreibweise נשיא – anši; s. z. B. das Kolophon zu Ms. Sankt Petersburg Sam IIA 57, fol. 53v, aus dem Jahr 571 H. = 1176. Vermutlich handelt es sich um einen Ehrentitel oder ein Amt, der später zum Namen einer Familie geworden ist. Tsedaka gibt für den Namen „Aa’anshe“ die arabische Entsprechung „AlRaaisi“ an. Mit dem Titel raʾ¬īs wurden durch die mamlukischen Herrscher bestätigte Oberhäupter der samaritanischen Gemeinden in Ägypten und in Syrien, d. h. in Kairo und in Nablus mit einem Stellvertreter in Damaskus, bezeichnet, die Recht sprachen und für Eheschließungen und in Testamentsfragen zuständig waren; s. CLIFFORD EDMUND BOSWORTH, “Christian and Jewish Religious Dignitaries in Mamluk Egypt and Syria: Qalqashandi’s Information on Their Hierarchy, Titulature, and Appointment (II)”, in: International Journal of Middle East Studies 3/2 (1972), S. 210; RICHARD J. H. GOTTHEIL, “An Eleventh-Century Document Concerning a Cairo Synagogue”, in: JQR 19/3 (1907), S. 499, Anm. 1. |
Personendaten
|
|
sonstige Funktion | |
↳ Name | Bāba |
בבא | |
↳ Anmerkung zur Person | Hohepriester in Damaskus |
sonstige Funktion | |
↳ Name | Ab'rām ban Yišrāʾəl ban Ifrəm ban Yūsəf |
אברהם בן ישראל בן אפרים בן יוסף | |
↳ Lebensdaten | * ca. 569 H. ≈ 1173/74 |
Bearbeiter | Evelyn Burkhardt |
Statische URL | https://samaritana.theologie.uni-halle.de/receive/SamaritanaMSSecEntry_secentry_00000073 |
MyCoRe ID | SamaritanaMSSecEntry_secentry_00000073 (XML-Ansicht) |
Lizenz | |
Anmerkungen zu diesem Datensatz senden |