Allgemeine Daten
|
|
Signatur | |
↳ neu | Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 |
↳ alternativ | alte Signatur : Peiresc 3 Anderer Nachweis : Kennicott 504 Anderer Nachweis : Barberini-Triglotte |
Typ | Handschrift |
Formtyp | Kodex |
Link zu Sekundäreinträgen | Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 01 Gesetzestaschkil Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 02 Ende Gen Glosse Karschuni Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 03 Ende Ex heb Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 04 Ende Ex arab Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 05 Ende Ex aram Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 06 Ende Ex Glosse Karschuni Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 07 Ende Ex Ergänzung Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 08 Ende Lev Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 09 Ende Dtn heb Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 10 Ende Dtn arab Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 11 Ende Dtn aram Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 12 sēdāri maqrāta Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 13 Kolophon Num Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 14 Kolophon Ex Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 15 Kolophon Dtn Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 16 Kauf Ex Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 17 Brief de Rians Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 18 Brief Kahle |
Externer Link | Digitalisate auf der Website der Biblioteca Apostolica Vaticana |
Erwerbung | Kaufdatum : 1629 |
Inhaltliche Beschreibung und Geschichte der Handschrift
|
|
Sprache | Hebräisch Samaritanisch-Arabisch Samaritanisches Aramäisch |
Alphabet | Samaritanisches Hebräisch |
Region | Islamische Welt / MENA-Region |
Datum | |
↳ Abschrift | Rabīʿ aṯ-ṯānī 624 H. ≈ März/April 1227 vor 858 H. = 1454 (Rekonstruktion) |
Titel | |
↳ wie in Hs. | תורה תמימה |
↳ wie in Referenz | Samaritanischer Pentateuch |
↳ Varianten | Samaritanische Tora |
Thematik | Samaritanischer Pentateuch |
Einträge/Stempel | Glossen in Karschuni finden sich am Ende von Genesis und Exodus (siehe die Eintragungen als Manuskriptvermerke) sowie auf fol. 260v und 262v, wo mit ܘܪܩܗ ܢܐܩܨ – „Es fehlt ein Blatt“ – auf einen Textausfall hingewiesen wird. Deren Schrift unterscheidet sich jedoch von der Schrift der syrischen Ergänzung zu Beginn der Handschrift und ist vermutlich älter als diese, weist aber gleichzeitig eine gewisse Ähnlichkeit mit Anmerkungen in Garschuni in Ms. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. sam. 1 auf; s. FRASER, “A Checklist”, S. 22.
Im gesamten hebräischen Text (sowohl der Original- als auch der später rekonstruierten Seiten) wurden von späterer Hand Unterschiede zum Masoretischen Text markiert – durch waagerechte oder senkrechte Striche über den entsprechenden Buchstaben (die nicht mit den entsprechenden samaritanischen diakritischen Zeichen zu verwechseln sind), die durch durch waagerechte Striche am Rand markiert werden. Längere abweichende Passagen wurden durchgehend unterstrichen. Einzelne Textstellen wurden mit Kreuzchen und Stellenangabe am Rand versehen, z. B. Lev 7,17 auf fol. 181v. Die Kapitelzählung wurde mit lateinischen Buchstaben und europäischen Ziffern am Rand hinzugefügt. Auf fol. 260v und 262v, auf die jeweils eine Textlücke folgt, wurde rechts unten lateinisch die Textstelle angegeben, mit der der Text auf der folgenden Seite fortsetzt. Als fol. 265 und 266 wurde ein Brief Claude de Fabri de Rians, des Neffen von Peiresc, eingebunden, der unter anderem das Vermächtnis Peirecs betrifft. Dahinter findet sich ohne Folioangabe das Foto einer Seite (Dtn 31,14–21), die – wie unter dem Foto handschriftlich (vermutlich von Paul Kahle) angegeben – ursprünglich aus Ms. Nablus, Synagoge 6, stammt, heute aber in Turin aufbewahrt wird als Ms. Torino, Università degli Studi di Torino, Biblioteca di Orientalistica, Fondo Paul Kahle, B39. Zwei der Einträge auf fol. 1r stammen vermutlich von Peiresc: „B“ ; „D. De Peresc.“ Zwei Lesereinträge von Andreas Christian Hviid, der eine Edition des arabischen Texts von Gen 49 anfertigte (s. u. „Literatur“) finden sich auf fol. 1r: „A. C. Hwiid. Danus. / 1779.“ und fol. 264v: „Andreas Cristianus / Hviid. Danus / anno D. 1780 / σκιας ὄναρ ανθρωποι“. Ein weiterer Eintrag auf fol. 264v lautet: „Jacob. Georg. Christianus Adler, / Altonanus / textum hebr. Samar. cum Bibl. impressis / contuli, et versionem Arab. improvo / labore totam descripsi annis 1781. 1789“. Fol. 1r, 26v, 27r, 33r, 37r, 60r, 66r, 71r, 72r, 77r, 93r, 219r, 264v tragen einen Stempel mit dem Signet Peirescs, fol. 1r, 41r, 264v, 266v und die Rückseite des Fotos von Kahle den Stempel der Biblioteca Apostolica Vaticana. |
Editionen/Literatur | Editionen: Faksimileedition: Israel Tsedaka, ספר התורה א. המקור, ב. תרגום ערבי, ג. תרגום ארמי (הנוסח השומרוני) תצלום כתב היד של המאה הי״ג ווטיקן ברבריני 1, הדפים החסרים הושלמו בצילום מתוך כתב יד בריטיש מוזיאון [= The Pentateuch A. Original Text, B. Arabic Translation, C. Aramaic Translation (Samaritan Version): Facsimile of the 13th Century MS Vatican Barberini I. Missing Pages Were Completed by Facsimiles from the British Museum Manuscript], Holon 1966–1970.
Kritische Editionen: Hebräischer Text: SCHORCH, SP, Apparathandschrift R1; GALL, HPS, S. XIV–XVII, Apparathandschrift M; arabischer Text: SHEHADEH, The Arabic Translation, Apparathandschrift ד; arabischer Text Dtn 1–11: JOSEF BLOCH, Die samaritanisch-arabische Pentateuchübersetzung, Deuteronomium I-XI, mit Einleitung und Noten, Berlin: M. Poppelauer’s Buchhandlung, 1901; arabischer Text Gen 49: ANDREAS CHRISTIAN HVIID (Hrsg.), Specimen ineditae versionis Arabico-Samaritanae Pentateuchi (Genes, cap. xlix.) e codice manuscripto Bibliothecae Barberinae, Romae: Praesidum Facultate, 1780; JACOB GEORG CHRISTIAN ADLER, OLUF GERHARD TYCHSEN, Pentateuchvs Arabico-Samaritanvs …: Bützow 1783 (= Universitätsbibliothek Rostock, Mss. orient. 116; digitalisiert unter http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn880986190.; ders., Pentateuchus Arabicus Samaritanus Peirescianus ex egregio ms. codice τριγλωττω bibliothecae Barberinae Romae descriptus et propriis Arabum litteris redditus a Jac. G. Christiano Adler (= Universitätsbibliothek Kiel, Cod. ms. ori 4; aramäischer Text: TAL, The Samaritan Targum, Apparathandschrift V. Literatur: STEPHANUS EVODIUS ASSEMANUS, Bibliotheacae Apostolicae Vaticanae Codicum Manuscriptorum Catalogus …, Partis Primae Tomus Primus Complectens Codices Ebraicos et Samaritanos, Romae MDCCLVI, S. 457; Yāqob Georg Christian Adlers ... kurze Uebersicht seiner biblischkritischen Reise nach Rom, Altona: Eckhardt; Hamburg: Hoffmann, 1783, S. 137–162; JACOB JONAS BJÖRNSTÅHL, „Ueber die samaritanische Handschrift in der Barberinischen Bibliothek“, in: Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur 3, hrsg. von Johann Gottfried Eichhorn, Leipzig, Weidmann 1778, S. 84–102; LÉON DOREZ, »Notes et document sur la Bible Polyglotte de Paris«, in: Bulletin de la Société de l’Histoire de Paris et de l’Île-de-France 17 (1890), S. 84–94; CROWN, SSM, S. 82 (Vergleich der Interpunktion eines Abschnittes mit der Parallele in Topkapi G i 101), 162, 164, 171, 191, 473f., 506 JAMES G. FRASER, “A Checklist of Samaritan Manuscripts Known to Have Entered Europe before A.D. 1700”, in: Abr-Nahrain 21 (1982–83), S. 10–27; ders., “A Prelude to the Samaritan Pentateuch Texts of the Paris Polyglott Bible”, in: A Word in Season. Essays in Honour of William McKane, hrsg. von James D. Martin und Philip R. Davies, Sheffield: JSOT Pr., 1986, S. 223–247; GALL, HPS, S. XIV–XVII; PAUL KAHLE, Textkritische und lexikalische Bemerkungen zum samaritanischen Pentateuchtargum, Leipzig: Drugulin, 1898; PETER N. MILLER, Peiresc’s Mediterranean World, Cambridge/MA–London: Harvard University Press, 2015, S. 83–85; ders., Peiresc’s Orient: Antiquarianism as Cultural History in the Seventeenth Century, Abingdon–New York: Routledge, 2016, S. 171f., 179f.; GIOVANNI BATTISTA DE ROSSI, Specimen variarum lectionum sacri textus et chaldaicae Estheris additamenta, Tübingen: Heerbrandt, 1783, S. 150–196; JEAN-PIERRE ROTHSCHILD, Catalogue des manuscrits Samaritains, Paris: Bibliothèque nationale, 1985, S. 12f.; HASEEB SHEHADEH, The Arabic Translation of the Samaritan Pentateuch: Prolegomena to a Critical Edition (Hebr.), Diss. Jerusalem: The Hebrew University, 1977, Bd. 1, S. 280–285; TAL, The Samaritan Targum, Bd. 3, S. 46–50; RAPHAEL WEISS, “Readings of Barberini Ms. of the Samaritan Pentateuch” (hebr.), in: DERS., מחקרי מקרא. בחינות נוסח ולשון (= Studies in the Text and Language of the Bible), Jerusalem: Magnes Press, 1981, S. 190–209; WILLIAM WRIGHT (Hrsg.), Facsimiles of Manuscripts and Inscriptions (Oriental Series), London: William Clowes and Sons, 1875–1883, Plate LXXXIV. |
Personendaten
|
|
Schreiber | |
↳ Name | Ab Nēṣāna ban Abī Fēta ban Ab Nēṣāna |
אב נצענה בן אבי פתח בן אב נצענה | |
↳ Anmerkung zur Person | Schreiber der Originalhandschrift (R1.1) |
Schreiber | |
↳ Name | Yāqob ban Yūsəf ban Miššāllēma ban Yūsəf |
יעקב בן יוסף בן משלמה בן יוסף | |
↳ Anmerkung zur Person | Schreiber der ergänzten Triglotte (R1.2, fol. 261v–264v) |
Besitzer | |
↳ Name | Peiresc, Nicolas Claude Fabri de |
↳ Lebensdaten | * 01.12.1580 in Beaugensier (Provence) † 24.06.1637 in Aix-en-Provence |
Leser | |
↳ Name | Hviid, Andreas Christian |
↳ Lebensdaten | * 20.10.1749 in Kopenhagen † 03.05.1788 |
Leser | |
↳ Name | Adler, Jacob Georg Christian |
↳ Lebensdaten | * 08.12.1756 in Arnis † 22.08.1834 in Giekau |
Äußere Beschreibung
|
|
Anzahl der Bände | 1 |
Einband | Material : ca. 31,7 cm x 36,0 cm x 10,0–11,0 cm
Der Buchblock ist ohne Einbanddeckel ca. 8,3 cm dick, die Buchdeckel haben eine Stärke von jeweils ca. 1,3–1,5 cm. Unter dem Bibliothekseinband ist die ursprüngliche samaritanische Bindung erhalten wie beschrieben bei JULIA POIRIER, “The Samaritan Book: A Study of the Wooden Endband Plate Structure”, in: Book and Paper Group Annual 39 (2020), S. 212–223. Der Faden verläuft durch sechs Einstichlöcher, wobei zwischen dem (von oben gezählt) 1. und 2. Einstich wie auch zwischen dem 5. und 6. im Inneren Lage kein Faden verläuft. Der Abstand vom oberen Rand zum 1. Einstich beträgt ca. 6,0 cm; 1. Einstich zum 2.: ca. 1,0 cm (ohne Faden); 2. zu 3.: ca. 6,5 cm; 3. zu 4.: ca. 7,8–8,0 cm; 4. zu 5.: ca. 6,5 cm; 5. zu 6.: ca. 1,5 cm (ohne Faden); 6. zum unteren Rand: ca. 5,5 cm. Der Heftfaden ist ein flacher Streifen, der vermutlich aus Pergament besteht. Der Großteil der über den äußeren Rand und die als Kapital verwendeten Holzbrettchen geführten Fäden ist gerissen. Die Brettchen sind ca. 9,0 cm breit, ca. 7,5 cm hoch und ca. 0,6 cm dick; da der Buchrücken später durch einen Ledereinband überdeckt wurde, sind sie nicht vollständig einsehbar. Der in der samaritanischen Bindung erhaltene Buchblock wurde später in einen Bibliothekseinband eingebunden. Dessen Deckel bestehen aus ca. 4–5 mm starker Pappe, die mit rotem Leder bezogen wurde, das nach innen eingeschlagen ist und den gesamten Spiegel bedeckt. Der vordere Deckel trägt die goldgeprägte Aufschrift „Emin.mo ac Rev.mo S. R. E. Cardinali | et Vicecancellario | Francisco Barberino | sanct.mo D. N. Urbani VIII nepoti | et in ducatu urbinate legato | a latere. | Nicolaus Claudius Fabricius | de Peiresc baro Riantii Abbas | aquistriæ et regius aquisextiensis | Senator in animisui obselventis.mi | memoriam Pentateuchum hoc | Samaritanum Τριταπλον| ex testamento legavit. | Palamedes Fabricius | de Valaves fratris B. D. S. M. | Hæres obtulit L. L. M.“ und das Signet Peirescs. Auf die Rückseite wurde das Kardinalswappen von Francesco Barberini geprägt. Den Buchrücken schmücken Ornamente und die Aufschrift „Biblia / Samaritanorum / Trilingvis / M. S.“; später wurde ein Etikett mit der Signatur „Barb. Or. 1“ aufgeklebt. Als Einbandfragmente wurden Streifen aus einem Florilegium lateinischer patristischer und biblischer Texte zwischen Buchdecke und Buchblock gebunden; u. a. Gregorius Magnus, Homilia in Ezechielem 1,10,20; Gregorius Magnus, De testimoniis in Evangelium Secundum Marcum 2,26; Augustinus, De sermoni Domini in monte 1,9,21; Luk 10,23–25; 1 Reg 1,17–20; 25–30; Sir 1,10–16. |
Beschreibstoff | |
↳ Material | Pergament Papier |
↳ Farbe | gelblich |
↳ Zustand | Die Handschrift wurde aus unterschiedlich umfangreichen Fragmenten zusammengesetzt und ergänzt; siehe „Anmerkungen“. CROWN, SSM, S. 335, vermutet, daß die Handschrift aufgrund ihres abgenutzten Zustands bereits nicht mehr für den liturgischen Gebrauch geeignet war, bevor sie verkauft wurde. Zu solchen Fällen vgl. auch JAMES FRASER, “Documents from a Samaritan Genizah in Damascus”, in: Palestine Exploration Quarterly 1971, S. 85–92. Alle Teile des Pentateuchtexts – Original wie Rekonstruktionsschichten – enthalten an mindestens einer Stelle den Stempel der Peirescschen Bibliothek; die Handschrift ist demzufolge bereits im gegenwärtigen Zustand in den Besitz von Peiresc gelangt. Die aus den verschiedenen Teilen zusammengestellte Handschrift wurde nach dem Binden neu beschnitten. Die Blätter der ersten, unvollständig erhaltenen Lage der Originalhandschrift (fol. 27–32) sind am unteren Rand leicht beschädigt. |
Lagen | Neun Lagen der Originalhandschrift (R1.1) sind komplett erhalten, davon acht Quinionen und ein Quaternio, jeweils mit der Haarseite nach außen. Es kann deshalb davon ausgegangen werden, daß auch die unvollständigen Lagen ursprünglich in der Regel Quinionen waren. Die Lagenstruktur ergibt sich dadurch wie folgt:
2.V(20) + 1.III(26) + (V +/- 4)(36) + 2.V(56) + (V + 6 /- 4)(68) + (V + 3/- 2)(79) + V89 + (V + 7/- 6)(100) + (V +/- 4)(110) + (V + 3/- 4)(121) + (V + 7/- 6)(133) + (V + 7/- 4)(146) + (V + 2/- 6)(152) + (V + 3/- 2)(163) + (V +/- 4)(173) + (V + 3/- 4)(182) + V(192) + (V -1)(201) + V(211) + (V + 2/- 1)(222) + IV(230) + 3.V(260) + II(264). Auf der letzten Seite einer Lage wurde jeweils ein Buchstabe des syrischen Alphabets in der Mitte des unteren Randes eingetragen und auf der ersten Seite der folgenden Lage wiederholt. Die Buchstaben wurden der alphabetischen Reihenfolge entsprechend eingetragen, auf Taw folgen die Buchstaben, wieder bei Beṯ beginnend, jeweils nach einem Olaf. Diese Lagenzählung bezieht auch die ergänzten Teile ein und wurde wohl durch den Rekonstrukteur vorgenommen. |
Blattzahl | Einbandfragment + ii + 266 fol. (178 fol. [R1.1] + 4 fol. [R1.2] + 35 fol. [R1.3] + 21 fol. [R1.4] + 26 fol. [R1.5]) + 2 fol. [Brief de Rians = fol. 265f.] + Brief Kahle + Foto + ii + Einbandfragment |
Blattformat | R 1.1, R1.2: 29,5 cm x 34,0–35,0 cm
R1.3: stark variierend. Die Blätter wurden jeweils zurechtgeschnitten, z. T. Fragmente zweier Seiten auf eine neue Seite aufgeklebt. R1.4: ca. 20,5–21,7 x 31,0–31,2 cm R1.5: ca. 21 cm x 31 cm; 22,5 x 32 cm |
Textspiegel | R1.1: 22,4–24,3 cm x 26,0–27,0 cm; Kolumnenbreite: 6,5–8,0 cm; Abstand zwischen den Kolumnen: 0,6 cm
R1.2: 26,5 cm x 27,0 cm; Kolumnenbreite: 8,0–8,8 cm; Abstand zwischen den Kolumnen: 0,7–0,8 cm R1.3: 12,0–12,8 cm x 20,8–15,0–22,0 cm R1.5: 13,0–13,5 cm x 21,0–24,0 cm |
Außenmaße | ca. 31,7 cm x 36,0 cm x 10,0–11,0 cm |
Zeilenzahl | R1.1: 42–44
R1.2: 44–50 R1.3: 26–33 R1.4: Die Anzahl der Zeilen in R1.4 variiert sehr stark, je nach Umfang des fehlenden Texts. R1.5: 27 |
Spaltenzahl | 3 (Hebräisch, Arabisch, Aramäisch) |
Kustoden | keine |
Schrift | |
↳ Duktus | hebräisches Alphabet → samaritanisches Hebräisch syrisches Alphabet → Serto |
↳ Tinte | schwarz bräunlich schwarz |
Anmerkungen | Von den 264 fol., die den Pentateuchtext enthalten, stammen 178 Pergamentfolio aus dem ursprünglichen Kodex (R1.1; von Gall als M1 bezeichnet), die übrigen Blätter wurden in unterschiedlicher Weise ergänzt. Dabei enthalten fol. 1v–26v den Beginn der Pešiṭta, geschrieben in Serṭo (R1.5). Fol. 1v beginnt mit Gen 1,1, fol. 26v endet mit den ersten drei Wörtern von Gen 34,25, die darunter auch in samaritanischem Hebräisch wiedergegeben werden. Der syrische Text der ersten 26 Folio wurde offenbar von Fr. Michael geschrieben, aus dessen Bibliothek die Handschrift erworben wurde; s. FRASER, “A Prelude”, S. 237f.
Die letzte Seite der Originalhandschrift ist fol. 260 und reicht bis Dtn 28,68. Fol. 261r–264v stammen aus einer weiteren auf Pergament geschriebenen Triglotte (R1.2, von Gall als M2 bezeichnet), deren Text jedoch auch unvollständig ist (fol. 261r–262v: Dtn 31,12–32,19; fol. 263r–264r: Dtn 33,16–34,12). Die übrigen Textlücken zwischen den Originalseiten wurden durch einsprachig samaritanisch-hebräische Textpassagen auf Papier geschlossen. Dazu wurde offensichtlich Material aus einer bereits bestehenden Handschrift (R1.3) sekundär verwendet, denn an den Übergängen zwischen Original und Rekonstruktion kommt es häufig zu mitunter auch größeren Überschneidungen oder weiterhin offenen Lücken. (So fehlt zwischen den beiden Originalseiten fol. 121v und 124r der Text Ex 40,11–34, die ergänzten fol. 122r–123v enthalten jedoch Ex 35,13–40,38, einschließlich eines Kaufvertrags, der nach dem Buch Exodus eingeschrieben worden war.) Die in dieser ersten Stufe der Rekonstruktion verwendete Handschrift ist in einer wenig sorgfältig geschriebenen Schrift ausgeführt. Sie trägt einen Kaufvertrag aus dem Jahr 1454 (fol. 123v), der wohl als terminus ad quem für ihre Abfassung gelesen werden kann. Offenbar war auch diese Handschrift nicht mehr vollständig erhalten, denn die erste verwendete Seite (fol. 62) beginnt mit Ex 5,18, die letzte (fol. 177) endet mit Num 6,19. In einer zweiten Stufe (R1.4) wurde von anderer Hand versucht, die Übergänge zwischen originalen und eingefügten Textpassagen so zu glätten, daß sich jeweils – ähnlich einer Kustode – einige wenige Wörter überschneiden. Dazu wurden einerseits neue Seiten mit noch fehlendem Text eingefügt bzw. neuer Text auf die älteren Seiten geschrieben, andererseits wurde überflüssiger Text der ersten Rekonstruktionsstufe durchgestrichen oder mit Papier überklebt. (Siehe z. B. fol. 112, wo über den oberen Teil des Blattes ein Stück Papier geklebt und zur Feinjustierung zusätzlich dazu noch etwas mehr als eine Zeile vom verbleibenden Text durchgestrichen wurde, um den Anschluß an den Text der vorhergehenden Originalseite zu gewährleisten. Auch auf fol. 77r wurde der untere Teil der Seite überklebt, im Nachhinein aber festgestellt, daß dadurch eine Zeile zuviel getilgt wurde, die dann wiederum auf dem aufgeklebten Papier nachgetragen wurde. Einige der alten Papierseiten wurden auf neueres Papier geklebt und eingebunden; dabei ist es in mindestens einem Fall dazu gekommen, daß Recto und Verso vertausch wurden [fol. 71].) In den meisten Fällen hat sich das Papier jedoch wieder abgelöst. Diese beiden offenbar zusammengehörigen Rekonstruktionsstufen wurden jedoch nicht konsequent für die gesamte Handschrift durchgeführt. Zum einen fehlt der Anfang, der durch den syrischen Text ergänzt wurde; zum anderen gibt es in Numeri und Deuteronomium Passagen, in denen die Textausfälle nicht ergänzt wurden (so fehlt z. B. zwischen fol. 192v und 193r der Text von Num 14,40b–21,12). |
Technische Daten
|
|
Bearbeiter | Evelyn Burkhardt |
Statische URL | https://samaritana.theologie.uni-halle.de/receive/SamaritanaMSBook_manuscript_00000038 |
MyCoRe ID | SamaritanaMSBook_manuscript_00000038 (XML-Ansicht) |
Lizenz | |
Anmerkungen zu diesem Datensatz senden |